Wir möchten unseren Verein und unsere Homepage immer besser machen. Daher freuen wir uns über Nachrichten, Grüße oder neue Ideen, die wir von Mitgliedern und Besuchern erhalten, egal ob persönlich, per E-Mail oder hier im Gästebuch.
Burkhard M. Christian Evers
aus Baden Baden schrieb am 8. Dezember 2022 um 22:29
Allen Lesern besinnliche und gesegnete Weihe- und Feiertage.
Das wünscht auch
Ehrengard Prinzessin von Preussen Freiherrin von Reden und lässt es mich ausrichten.
Gesegnete Feiertage!
Korth, Jürgen
aus Eisenberg / Pfalz schrieb am 8. Dezember 2022 um 20:31
Habe wieder mit Interesse den Rundbrief gelesen, bzw. mit dem Lesen angefangen. Werde wohl in der Vorweihnachtszeit noch öfter darin blättern. Allen Lesern ein friedvolles und schönes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins Neue Jahr. Und wie unser Vorsitzender immer zu sagen pflegt: Gott befohlen !!!
Feige ErwinFeige
aus Chemnitz schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:12
Bei Allen, die diese Seiten besuchen möchte ich mich bedanken für das Interesse an Tilsit und Tilsit-Ragnit. Joachim Scheer versteht es bestens unsere zwei Gemeinschaften als eine Schicksalsgemeinschaft zu repräsentieren.
Lesen Sie auch regelmäßig unseren gemeinsamen Heimatbrief!
Nach Turbulenzen bei uns Tilsitern gebührt an dieser Stelle Herrn Boomers aller größte Anerkennung und Dank und das besonders vom Vorsitzenden der Stadtgemeinschaft Tilsit.
Danke Dieter Neukamm, Joachim Scheer und Helmut Subroweit.
Syskowski
aus Tilsist / Karlsruhe, Deutschland schrieb am 28. November 2022 um 22:15
More Information on Rudolph Syskowski. Born May 7, 1905 in Klein Jerutten, Kreis Ortelsburg, Preußen
DEATH 1988 • Karlsruhe, Stadtkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
Military service. There are police documents and lawsuits:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 527-2 Nr. 9840 (Landespolizeidirektion Karlsruhe - Personalakten >> S >> Sy) Syskowski, Rudolf;
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 465 h Nr. 53452 (Spruchkammer)
This is the only mention I have for him:
1943 promotion to KS of KOA Rudolf Syskowski, Stapoleitstelle Karlsruhe z.Zt. Wehrdienst or foreign Einsatz
source: BBL 7/43 (February 1943)
Thanks!
Lisa
Claus Noack
aus Singhofen schrieb am 19. November 2022 um 0:30
Einen wunderschönen guten Abend nach Sovetsk (Tilsit)
Aus der Heimatregion von Karl Freiherr von und zum Stein möchte ich einen besonders schönen Gruß an Eure Adresse schicken. Zu der Zeit, als ich selbst noch in der Schule war, sind wir mit der Klasse nach dem Ort "Frücht" gelaufen - etwa 5 Kilometer - um ( damals noch möglich ) das Grab des Freiherrn von und zum Stein in der Steinschen Gruft aufzusuchen. Vieles, was er damals geschaffen hat, wurde auch von anderen Ländern übernommen. So die kommunale Selbstverwaltung - heute weltweit selbstverständlich.
Schöne Grüße an Eure Gäste und Euer Team - Claus Noack
Radue
aus Michigan USA schrieb am 13. November 2022 um 21:49
Hello, I am in search of the Syskowski Family from this area in Germany.
I Have a photo album of Wolfgang Syskowski who was born in 1943 to Rudolph Syskowski (A WW II Germany Officer) and Erkia Juschka Syskowski.
Wolfgang married a lady names Barbel. Not sure if they had any children.
If you know this family or can help me
contact me at lcr812@wowway.com
Thanks! Lisa
Oksana
schrieb am 7. November 2022 um 21:53
Добрый день. Мы купили дом в Тильзите. Хочу узнать его историю, кто и когда там жил. На современных картах ул. Коммунальная дом 2 Спасибо. За любую информацию.
Guten Tag.
Wir haben ein Haus in Tilsit gekauft. Ich möchte seine Geschichte wissen, wer und wann dort gelebt hat. Auf der heutigen Karte ist es die Kommunalnaja Straße 2.
Danke für alle Informationen.
Elisabeth Ramona Maria Brockschnieder
aus Rendsburg schrieb am 17. Oktober 2022 um 20:14
Moin, ich bin schon länger immer mal wieder auf der Suche nach Informationen meiner Vorfahren Mütterlicherseits. Elisabeth u. Ferdinand Mertins zuletzt wohnhaft in Schillen oder Kulmen. Großeltern im Krieg, bzw. kurz danach verstorben. Meine Mutter war gegen Kriegsende 12 Jahre alt und hat eigentlich erst sehr spät von ihren Kindheitserinnerungen gesprochen. Vielleicht kennt oder kannte jemand die Familie, wäre toll weitere Informationen zu bekommen. Vielen Dank
günter kuckelmann
aus 52078 aachen schrieb am 28. August 2022 um 19:36
Ich kam vor kurzem in den Besitz einer Ansichtskarte, die in Cornelimünster bei Aachen am 21.6.04 (1904) abgestempelt und versendet wurde an Fräulein Gertrud Fuchs, Ragnit, Ostpreussen. Text: Gruß an alle Amalia
Interessiert das jemand?!
Monika Borchert
aus 24558 Henstedt Ulzburg m schrieb am 22. August 2022 um 16:52
Moin allerseits, was meint ihr, gibt es irgendwann noch mal eine Reise nach Kaliningrad Oblast. Ich würde gerne mit der Kreisgemeinschaft noch mal in die Heimat meiner Mutter fahren
LG Monika Borchert
Friederike Gerbing-Lemhöfer
aus Altdorf UR schrieb am 9. August 2022 um 17:35
Sehr geehrte Damen und Herren,
Beim Lesen Ihrer sehr schönen Website, auf welche ich mit Irrwegen kam, wurde ich neugierig, neugierig einiges mehr über die Heimat meiner väterlichen Seite zu erfahren und neugierig, ob ich meine Lücken in der Ahnenforschung schliessen kann.
Mein Grossvater sowie mein Vater hatten bereits den Grundstock meiner "Neugierde" gelegt, sodass ich nun "nur noch" die weiteren Verbindungen brauche. Das heisst, Kinder und deren Nachfahren der Geschwister.
Meine Urgrosseltern väterlicherseits lebten in Breitenstein (früher Kraupischken),
Andreas Lemhöfer (1859-1938) und seine Frau Emma, geb. Willumat (1869-1944) mit ihren Kindern: Ida (1891-1983), Minna (1893-1986), Martha (1895-1978), Paul mein Grossvater (1904-1982) und Ewald (1906-1992).
Meine Urgrosseltern mütterlicherseits lebten in Girehnen,
Ernst Brandstäter (1882-1967) und seine Frau Marie Luise, geb. Krüger (1884-1932) mit ihren Kindern: Frida meine Grossmutter (1910-1953), Helene (1911-1988), Margarete (1912-1990), Otto (1917-1978) und Franz (1920-1982).
Mein Grossvater Paul Lemhöfer heiratete Frida Brandstäter, aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor, Martin mein Vater (1932-2015), Hansheinrich (1935-) und Renate (1933-).
Nun mein Anliegen, wie bereits erwähnt, bin ich sehr neugierig, ich möchte so viel wie möglich erfahren. Meine Wurzeln kenne ich bereits, nur mir fehlt noch so vieles aus der Familiengeschichte.
Kann mir jemand Tipps geben, an welcher Stelle ich noch suchen kann?
Ich bedanke mich im Voraus und wünsche allen eine schöne, friedvolle und gesunde Zeit.
Ihre Friederike Gerbing-Lemhöfer
Evelyn Mertineit
aus Sebnitz schrieb am 8. Juni 2022 um 17:09
Einen herzlichen Gruß möchte ich senden. Vor vier Jahren habe ich den Mädchennamen meiner Großmutter (aus Kampinischken) angenommen - die Wurzeln sind eben einfach so stark. Und ich fühle mich seit dem Zu Hause.
HerzLichte Grüße
Evelyn Mertineit
Kustova Yana
aus Sovetsk schrieb am 20. Januar 2022 um 9:25
Guten Tag! Lesen Sie Ausgabe Nr. 109 des Historischen Kochrezepts der Königin Luise. Danke für die interessanten Informationen.
Administrator-Antwort von: Hans-Joachim Scheer
Wir freuen uns über die positive Rückmeldung zum Beitrag "Historisches Kochrezept der Königin Luise" im "Land an der Memel - Tilsiter Rundbrief" Nr. 109 auf den Seiten 136 - 139.
Roland Kurt Peter
aus KARLSRUHE schrieb am 1. Januar 2022 um 23:27
Ihr Lieben,
Allen die hier geschrieben haben, möchte ich Dank sagen, denn ihr habt mir Mut gemacht, auch meine Wurzeln zu finden.
Zunächst möchte ich allen ein gesundes und friedliches neues Jahr 2022 wünschen. Möge der Friede und das Miteinander auf diesem Planeten, uns lange erhalten bleiben!
Nun zu meinem Anliegen, ich weiß, dass meine Eltern und Großeltern aus Girrehnen und Umgebung stammen. Leider habe ich bisher keine Erfolge verzeichnen können und bitte deshalb um Hilfe.
Mein Frage ist folgende: wer kann ANGABEN machen zu folgenden Personen, oder mir Quellen nennen wo ich diese bekommen kann.
# Kurt August Hermann Peter *14.02.1904 in Girrehnen, Geb,reg.33 Kraupischken ?
#Ehefrau, Charlotte Auguste Stenzel geb. ?* 28.08.19 IN KÖNIGSBERG I, Reg. Nr. 2320,
Und oder zu meiner # Mutter. Waltraut Peter geb. Schulz 09.08.1931 in Königsberg.
Leider ist auch meine Familie in der ganzen Welt verstreut, doch möchte ich nach vielen Jahren in der Fremde und des herumirren nun auch wissen, WER bin ICH??, damit ich auch weiß wo ich letzten Endes hingehöre und meinen Kindern und Enkeln auch die Vergangenheit und die Herkunft erklären kann!
Es wäre supertoll wenn ich von all den vielen Menschen vielleicht doch einen Wink bekomme,
Vielen Dank im voraus Roland Peter
Reiner Schulz
aus Untergruppenbach schrieb am 23. Dezember 2021 um 19:23
Guten Tag zusammen, wo kann ich heutzutage Informationen finden? Meine Großmutter ist eine geborene Helene Paukstat, geb. am 05.08.1911. Die Familie stammt mit Sicherheit aus dem Landkreis Tilsit.
Von meiner Großmutter habe ich nur die Sterbeurkunde. Dort ist vermerkt, das ihre Geburtsurkunde vom Standesamt Pucknen, unter der Nummer 30/1911, ausgestellt wurde.
Wo kann ich heutzutage weitere Informationen, oder gar eine Kopie der Geburtsurkunde, erhalten.
Ich hoffe darauf, das dort die Daten ihrer Eltern enthalten sind. Mich interessiert nämlich, woher stammt unsere Familie.
Meine Mailadresse r.schulz@knackpunkt.de kann ruhig veröffentlicht werden, für den Fall das jemand Kontakt mit mir aufnehmen möchte.
Mit freundlichen Grüßen
Reiner Schulz
Angela Kröhnert de Bruyn
aus Johannesburg, Südafrika schrieb am 23. August 2021 um 15:01
Liebe Leser und Redaktion,
Ich lebe zur Zeit in Südafrika und bin seit einigen Monaten im Ruhestand. Ich fülle mein Tage mit Ahnenforschung. Mein, Großvater Arthur Hermann Kröhnert lebte in Hamburg und ist am 19. Oktober 1904 in Szibben geboren. Er starb im Jahre 1980. Ich habe seine Ahnenforschung durchgelesen und einige Lücken gefunden. Meine Frage ist wo/bei wem kann ich mich melden um diese Information zu bekommen:
Ich habe die Geburtsurkunde von Arthur Hermann Kröhnert( mein Großvater, auch einen Taufschein von seinem Vater, Hermann Kröhnert( geboren am 19 Dezember 1864 in Heydekrug Werden); ein Taufschein von Johann Friedrich Krönert( geb am 10.Juni 1821 zu Zzillwen. Auf diesem Taufschein wird der Vater von Johann Friedrich Kröhnert als David Krönert genannt und seine Mutter Gertrude Eichholz.
Es gibt keine weiteren Urkunden aber soll zwei Dokumente
a. Kröner Ostpreussen Stammlinie
B. Die Tilsit- Königsberger- Kröner Linie ( Kant Verwandte)
Leider finden sich die Namen und Daten der Urkunden die ich Ad Acta habe nicht auf einer diesen Listen. Meine Großmutter Lotte Kröhnert erzählte mir das es eine Verbindung zu der Kant Verwandte Linie gäbe. Dies interessiert mich und meinen Sohn sehr. Ich bin Jurist und seine Rechtsphilosophie, interessiert mich sehr. Mein Sohn ist auch sehr interessiert. Ich würde mich freuen wenn sie helfen könnten. Viele Grüsse, aus Johannesburg
Dr. Frank Wolfram Wagner
aus 32657 Lemgp schrieb am 20. Juli 2021 um 1:11
Ich bin 52 Jahre alt und gehöre zur Bekenntnisgeneration, da mein Großvater Kurt Erwin, Jahrgang 1908, in Ortelsburg geboren wurde. Im Rahmen der Recherche für mein nächstes Buch tauche ich hier auf. Der Aspekt "Salzburger in Ostpreußen ist ja besonders spannend. Wie viele Salzburger gibt es heute?
Administrator-Antwort von: Hans-Joachim Scheer
Der Salzburger Verein hat zur Zeit etwa 600 Mitglieder. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den Verein.
E-Mail-Anfragen: salzburgerverein@online.de
Dieter Neukamm
aus Windeck-Herchen schrieb am 27. Juni 2021 um 13:13
Auch ich, als der Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V., möchte mich lobend über unsere Website äußern und den 'Machern' meinen großen Dank aussprechen, d.h. den Tilsitern mit meinem Freund Erwin Feige an der Spitze sowie Hans-Joachim Scheer auf der Seite unserer Kreisgemeinschaft.
Die Zahl der Einträge im Gästebuch erstaunt und freut mich zugleich, zeigt das doch, dass ein Interesse besteht, sich aus dem einen oder anderen Grund mit unserer ehemals östlichsten Provinz zu befassen. Um Ostpreußen, speziell das Land an der Memel,besonders nahe zu kommen, empfehle ich und biete die Möglichkeit an, Mitglied in einer der beiden Gemeinschaften zu werden, vorzugsweise, um pro domo zu sprechen, in der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit. Die Mitgliedschaft ist beitragsfrei, und ostpreußische Wurzeln in der persönlichen Familiengeschichte sind für eine Mitgliedschaft nicht erforderlich.. Eine Anmeldekarte findet sich zum Herunterladen im Bereich der Kreisgemeinschaft auf dieser Website. Auf entsprechend positive Resonanz auf diese Anregung würde ich mich natürlich sehr freuen.
Herzliche Grüße, Ihr Dieter Neukamm
Heidrun Koukal
schrieb am 20. Juni 2021 um 12:21
Hallo,
ich suche Hinweise über die Familie meiner Großmutter Maria Ella Henning, geb. Steinert.
Geb am 31.5.1897 in?
Mein Großvater Arthur Henning war Gastwirt in Güldengrund. Geb. am 25. 12. 1887 in?,
gestorben an einer Blutvergiftung 1938.
Maria Ella starb kurz nach der Geburt meiner Mutter Ruth Henning, an der spanischen Grippe
im Juni1918, also 3 Monate nach der Geburt meiner Mutter.
Meine Großmutter war Salzburgerin.
Da sie so früh verstarb, kann mir keiner mehr etwas über ihre Familie sagen. Gab es Geschwister?
Es gibt eine Geschichte, die sich erzählt wurde:
Am Tag der Hochzeit ist die Pferdekutsche des Brautpaares durchgegangen. Es wurde als schlechtes Ohmen verbreitet.
Bewahrheitet wurde das mit dem frühen Tod meiner Großmutter?
Vielleicht kann mir jemand etwas dazu schreiben?
Liebe Grüße
H. Koukal
Administrator-Antwort von: Hans-Joachim Scheer
Liebe Frau Koukal,
Ihre e-mail Adresse scheint nicht mehr gültig oder geändert worden zu sein. Wir können Ihnen eine Antwort per mail nicht zusenden. Bitte melden Sie sich bei mir. Meine Kontaktdaten finden Sie auf unserer Seite.
Erwin Feige
aus Chemnitz schrieb am 18. Juni 2021 um 18:09
Ich danke allen Gestaltern an und in unserer "Neuen" Homepage.
Fast ein Jahrzehnt war unsere Homepage auch Referenz für die Stadtgemeinschaft Tilsit.
Manfred Urbschat hat sich hier große Verdienste erworben. Nach Rückschlägen 2018 und 2020 (durch personelle Veränderungen) freue ich mich über eine verständnisvolle Mitwirkung beim "Neuanfang". Ich danke Dieter Neukamm und Hans-Joachim Scheer, Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit, Jörg Passmann und dem Tilsiter Vorstand, besonders Prof. Hertel und Bernd Polte für den sehr gelungenen Neustart. Wichtig ist mir die Gemeinsamkeit mit unserer Nachbargemeinschaft "Tilsit-Ragnit"
Erwin Feige, 1. Vors. Stadtgemeinschaft Tilsit